Wichtige Information zu Datenverarbeitung und Datenschutz
EFS+ ist ein Förderprogramm zu Sicherung des Studienerfolgs. Die Teilnahme an U3RhcnRTbWFydEBUSEI=-Angeboten ist freiwillig und kostenfrei. Für den Fördermittelgeber sind wir zur Teilnahmedokumentation verpflichtet. Daher erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten.
Bei Anmeldung werden Angaben zu Deiner Person erfragt.
Zu Beginn und am Ende der Workshops bitten wir Dich, einen kurzen Fragebogen auszufüllen.
Möglicherweise wirst Du 6 Monate nach der Veranstaltung für eine Nachbefragung kontaktiert.
Folgende Daten werden erhoben und verarbeitet:
Daten | Zweck |
Name, Geburtsdatum | Für die Prüfung Deiner Hochschulzugehörigkeit |
Kontaktdaten | Für eine Einladung zu externen wissenschaftlichen Nachbefragungen |
Sozialdaten | Für eine Zielgruppenanaylse der U3RhcnRTbWFydEBUSEI=-Angebote |
Teilnahmedaten | für die Ausstellung von Teilnahmebescheinigungen |
Deine Daten werden nur für die Zwecke der Auswertung der ESF+-Förderprogramme genutzt.
Den „Fragebogen zur Erhebung von Daten im Rahmen des ESF+ 2021-2027“ findest Du zur Einsicht hier.
Datenspeicherung und -verarbeitung
Deine Daten werden im Hochschulzentrum (HSZ) der THB gespeichert und verarbeitet. Für die statistische Berichterstattung und Evaluation übermittelt das HSZ personenbezogene Daten an den Fördermittelgeber. Alle an U3RhcnRTbWFydEBUSEI= beteiligten Institutionen unterliegen den geltenden gesetzlichen Bestimmungen, haben die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu beachten und sind verpflichtet, streng vertraulich mit Deinen Daten umzugehen.
Deine Daten werden nach Ablauf der gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfristen gelöscht. Daten aus ESF+-Förderprojekten werden in der Regel mit Abschluss der Förderperiode gelöscht, also Ende 2027.
Datenschutzbeauftragter
Das Hochschulzentrum (HSZ) der THB und alle U3RhcnRTbWFydEBUSEI=-Mitarbeitenden sind zu Vertraulichkeit und Datenschutz verpflichtet. Die Gesamtverantwortung liegt bei dem für die ESF+-Förderprojekte zuständigen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg (MWAE), Heinrich-Mann-Allee 107, 14473 Potsdam, Tel: 0331 866-0; Fax: 0331 866-1533.
Deine Rechte
Du hast ein Recht auf Auskunft über die zu Deiner Person gespeicherten Daten, ein Recht auf Berichtigung, falls unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, ein Recht auf Widerspruch, falls Du nicht möchtest, dass weiter Daten von Dir verarbeitet werden und ein Beschwerderecht, falls Du Dich nicht ausreichend informiert oder nicht korrekt behandelt wirst.
Fragen oder Beschwerden
Datenschutzbeauftragter der Technischen Hochschule Brandenburg:
Herr Prof. Dr. Ivo Keller
Haus A (WWZ), Raum A.1.46
T +49 3381 355-278
F +49 3381 355-299
E ZHNiYUB0aA==-brandenburg.de
Weitere Ansprechpersonen findest Du hier im Dokument "Hinweise und Erklärung für Teilnehmende" auf Seite 4 von 5.
Beendigung der Teilnahme
Du kannst Deine Teilnahme jederzeit beenden. Bitte wende Dich dafür an den Studentischen Service Desk! Eine formlose E-Mail ist ausreichend. Zur Beendigung bekommst Du eine E-Mail mit einem abschließenden Fragebogen und Du kannst ein kurzes Feedback geben, wenn Du möchtest.
Teilnahmebescheinigung
Du bekommst für jede Veranstaltung, an der Du aktiv teilnimmst, eine Teilnahebescheinigung. Sie umfasst Datum, Inhalt, Dauer/Stundenumfang und Format der Veranstaltung. Für Angebote, die mehrere Termine umfassen oder über einen längeren Zeitraum gehen, gibt es eine Gesamt-Bescheinigung.
Teilnahmeerklärung
Hast Du noch Fragen? – Dann informieren wir Dich am Studentischen Servicedesk gerne persönlich!